AGUS e.V.

- für Suizidtrauernde bundesweit -

 

Broschüren

Die Broschüren greifen Fragestellungen auf, die sich Betroffene immer wieder stellen. So ist im Laufe der Jahre eine Reihe entstanden, die sich unterschiedlichsten Themen widmet.

Die Broschüren sollen Orientierung und Anregungen geben in der Zeit nach einem Suizid.

Da viele der Broschüren im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch durch Mittel der Krankenkassen finanziert worden sind, sind sie für Einzelpersonen in Kleinmengen prinzipiell kostenlos zu erhalten. Trotzdem entsteht ein Verwaltungsaufwand für Portokosten und Verpackung, den wir aus eigenen Mitteln finanzieren müssen. Zur Kostendeckung bitten wir deshalb um eine Spende für den Verein – wenigstens in Höhe des Portos. Vielen Dank!

Resilienz in der Trauer nach Suizid

Resilienz in der Trauer nach Suizid

Können wir einem schweren Schicksal trotzen?
Resilienz in der Trauer nach Suizid


Wie überlebt man den Suizid eines nahestehenden Angehörigen?

Mit dieser Frage sind Betroffene von einen auf den anderen Moment konfrontiert. Oftmals sind es Familienangehörige, Freunde, Nachbarn oder Kollegen, die in dieser Zeit zur Seite stehen und z.B. Kontakt zu AGUS und den Selbsthilfegruppen herstellen. Doch den entscheidenden Schritt, diese Angebote zu nutzen, müssen die Betroffenen selbst unternehmen.

Dies ist ein wichtiger Aspekt der Resilienz: sozial vermittelte Ressourcen zu nutzen, um eine Krise zu überstehen. Der andere, ebenso wichtige Aspekt sind die eigenen Ressourcen: woran kann ich in meiner Situation noch anknüpfen? Welche Kraftreserven habe ich noch? Was tut mir gerade gut?

Diesen Fragen widmet sich der Psychologe Dr. Jens-Uwe Martens.

Ausgehend vom Erleben schwerer Schicksalsschläge in seiner eigenen Familie (früher Tod seiner Frau und seiner beiden kleinen Kinder sowie Suizid der Nichte) gibt er einen Einblick in die Kräfte, die unser Leben bestimmen, aber auch, wie wir verhindern können, an Schicksalsschlägen nicht zu verzweifeln. Er entwirft so eine Reihe von Orientierungen und Maßnahmen, die als positive Wege aus der Krise bezeichnet werden können. Dies betrifft ganz besonders die Situation nach einem Suizid.

Jörg Schmidt

 

Leitet Herunterladen der Datei einBroschüre herunterladen

Diese Broschüre wurde gefördert aus der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V durch die DAK – Gesundheit. Herzlichen Dank für diese Unterstützung.

Preis: 0,00 €


zum Warenkorb

zurück