AGUS kann zur Realisierung seiner Ziele auf viele Partner zählen. Dazu zählen Krankenkassen sowie einzelne Institutionen, die uns immer wieder unterstützen - auch in finanzieller Hinsicht.
Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände unterstützen und fördern seit vielen Jahren Strukturen und Aktivtäten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe durch immaterielle, infrastrukturelle und finanzielle Hilfen.
Die Förderung von Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen auf der gesetzlichen Grundlage des § 20h Sozialgesetzbuch V (SGB V) trägt dem hohen gesundheitspolitischen Stellenwert der Selbsthilfe Rechnung.
Die Selbsthilfeförderung der Krankenkassen und ihrer Verbände zielt darauf ab, die Selbsthilfe in der Vielfalt ihrer Strukturen und Ausrichtungen zu unterstützen und dabei auch die neueren Entwicklungen der Selbsthilfebewegung zu berücksichtigen.
Die Fördermittel der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden in zwei Förderstränge aufgeteilt: Pauschalförderung und Projektförderung.
Zur gemeinsamen und kassenübergreifenden Förderung der Selbsthilfeorganisationen haben sich die Bundesverbände der Krankenkassen zur „GKV - Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“ zusammengeschlossen. Dies sind:
der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
der AOK-Bundesverband, GbR
der BKK Dachverband e.V.
der IKK e.V.
die Knappschaft
die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h SGB V erhielt AGUS für das Jahr 2025 eine Förderung in Höhe von 86.500,- € im Rahmen dieser Pauschalförderung. Dafür sagen wir herzlichen Dank!
Die krankenkassenindividuelle Förderung wird von einzelnen Krankenkassen und/oder ihren Verbänden verantwortet im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch V. Der Gesetzgeber hat den Krankenkassen die Möglichkeit eröffnet, mit der Selbsthilfe im Rahmen der Projektförderung zu kooperieren und inhaltlich zusammenzuarbeiten. Gefördert werden zeitlich und inhaltlich begrenzte Maßnahmen.
AGUS erhielt von folgenden Krankenkassen Mittel aus dieser Projektförderung. Die einzelnen Projekte sind jeweils mit den Fördersummen angegeben.
Themenbroschüre „Suizidtrauer bei Kindern und Jugendlichen angstfrei unterstützen“ (Überarbeitung in 2017: 2.000,- €; Neugestaltung in 2026: 7.019,01 €)
Themenbroschüre „Schuldzuweisungen im Trauerprozess nach einem Suizid“ (Überarbeitungen in 2018: 1.897,78 € und 2021: 3.405,78 €; Neugestaltung in 2026: 8.227,87 €)
Vortragskonzert mit Chris Paul (2019: 1.989,- €)
Überabreitung der Broschüre „Trauer nach Suizid“ (2020: 2.770,65 €; 2023: 4.793,42 €; 2025: 6.322,99 €)
Übersetzung der Broschüre „Trauer nach Suizid“ auf Englisch (2021: 3.320,37 €; 2024: 5.067.05 €)
Neugestaltung der Homepage (2012: 5.054,- € und 2017: 3.770,- €)
Nachdruck und Aktualisierung der Wanderausstellung (2015: 3.600,- €; 2017: 556,46 €; 2018: 1.547,54 €; Neugestaltung in 2023: 11.871,96 €)
Messestand bei den Evang. Kirchentagen in Berlin und Dortmund (2017: 4.880,25 € und 2019: 5.072,75 €)
Broschüre „Vergebung nach einem Suizid“ (2017: 3.953,- €; Nachdruck 2018: 1.166,58 €)
Broschüre „Frauen trauern - Männer arbeiten. Ein Klischee?“ (2017: 3.953,- €); Nachdruck 2018: (1.103,98 €); Aktualisierung 2023 (6.313,37 €)
Broschüre „Trauer nach Suizid - (k)eine Trauer wie jede andere“ (2018: 3.984,75 €)
Online-Terminvereinbarung für Telefonberatung (2018: 2.120,58 €)
Versenden personalisierter E-Mails (2018: 2.827,44 €)
AGUS-Ausstellung in Kulmbach (2019: 4.070,- €)
Familienseminar (2019: 17.751,99 €)
Fragebogen für die Qualitätssicherung von Selbsthilfegruppen (2019: 1.776,60 €)
Neugestaltung der Broschüre „Verlust des Geschwisters durch Suizid“ (2021: 8.441,49 €)
Neugestaltung der Broschüre "Vergebung nach Suizid" (2022: 7.969,23 €) - Nachdruck 2023 (3.033,45 €)
Neugestaltung der AGUS-Wanderausstellung (2023/2024: 11.871,96 €)
Online-Fortbildung für Gatekeeper (2023: 2.316,37 €)
Aktualisierung des Kinderbuchs "Wolle, Paul und Papas Stern" (2022: 12.368,25 €)
Neugestaltung der AGUS-Homepage (2022/2023: 17.906,15 €)
Seminar für suizidbetroffene Jugendliche (2023: 8.254,47 €)
Neugestaltung eines 10teiligen Podcast (2024: 13.774,50 €)
Neugestaltung einer Broschüre "Trauer nach dem Suizid von alten Menschen" (2026: 11.448,31 €)
Aktualisierung der Broschüre "Spiritualität in der Trauer nach Suizid" (2025: 7.372,87 €)
Neugestaltung einer Broschüre zum Thema "Trauer und Trauma nach Suizid" (2026: 9.693,- €)
Gestaltung und Nachdruck eines Katalogs zur Ausstellung (2012: 5.300,- €; 2017: 2.300,- € und 2019: 2.100,- €)
Überarbeitung der Broschüre „Erklärungsmodelle - die Zeit vor dem Suizid“ (2018: 2.200,- €)
Neugestaltung der Broschüre „Suizide im beruflichen Kontext“ (2020: 5.236,74 €)
Neugestaltung der Broschüre „Mein Trauertagebuch“ (2020: 5.750,- €) - Nachdruck in 2024: 3.965,- €)
Neugestaltung der Broschüre „Resilienz in der Trauer nach Suizid“ (2021: 6.015,- €) - Nachdruck in 2024: 3.407,- €
Neugestaltung der Broschüre „Verlust des Partners/der Partnerin nach Suizid“ (2021: 6.725,- €)
Neugestaltung der Broschüre „Erklärungsmodelle für die Zeit vor dem Suizid“ (2022: 5.755,- €)
Neugestaltung der Broschüre "Die Liebe bleibt. Vom Verlust eines Kindes durch Suizid" (2023: 9.620,- €)
Seminarangebot für suizidbetroffene Jugendliche (2023: 8.936,67 €)
Neugestaltung einer Broschüre für Gatekeeper (2024: 7.625,- €)
Übersetzung des Flyers "Trauer nach Suizid" ins Türkische (2024: 965,- €)
Neugestaltung der Broschüre „Trauer und Trauma nach Suizid“ (2020: 5.602,59 €)
Online-Reihe „Wieder Boden unter den Füßen spüren“ (2021: 5.630,07 €)
Messestand beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg (2023: 4.456,80 €)
Online-Reihe „Kraftquellen“ (2022: 6.435,09 €; 2023: 6.353,55 €; 2024: 6.610,05; 2025: 6.903,- €)
Aktualisierung der Broschüre "Trauer braucht Zeit" (2022: 3.534,93 €)
Neugestaltung der Broschüre "Suizid im schulischen Kontext" (2023: 11.227,50 €)
Infostand bei der Messe "Leben und Tod" in Freiburg (2024: 1.714,50 €)
Infostand beim Deutschen Evang. Kirchentag in Hannover (2025: 8.141,40 €)
Seminar für suizidbetroffene Familien (2024: 7.200,- €)
Neugestaltung einer PowerPoint-Präsentation für AGUS-Gruppenleitende (2025: 1.382,06 €)
Neugestaltung der Broschüre „Erklärungsmodelle - die Zeit vor dem Suizid“ (2012: 3.274,- €); aktualisiert in 2014 (688,83 €)
AGUS-Jahrestagungen (2016: 5.627,- €; 2017: 6.129,95 €; 2018: 7.059,30 €; 2019: 7.684,14 € und 2021: 2.443,95 €)
Zwei Workshops für suizidbetroffene Kinder und Jugendliche (2016: 6.132,- €)
Neugestaltung der Broschüre „Von der Angst verlassen zu werden. Wie Suizid ein Leben prägen kann“ (2018: 3.960,85 €) - Überarbeitung in 2023 (5.067,83 €)
Neugestaltung der Broschüre „Rituale und Symbolhandlungen nach Suizid“ (2019: 7.602,84 €) - aktualisiert in 2024 (9.361,61 €)
Neuauflage eines Bilderbuchs für suizidbetroffene Kinder (2020: 10.721,70 €)
Neugestaltung des Faltblatts „Wenn ein Mensch sich getötet hat“ (2020: 988,30 €)
Neugestaltung zweier Faltblätter bei Suizid im Umfeld von Kindern und Jugendlichen (2020: 2.116.10 €)
Übersetzung der beiden Faltblätter bei Suizid im Umfeld von Kindern und Jugendlichen auf Englisch (2021: 1.854,11 €)
Neugestaltung einer Broschüre zum Thema "Verlust eines Elternteils durch Suizid" (2023: 9.629,64 €)
Überarbeitung der Broschüre „AGUS-Selbsthilfegruppen aufbauen und leiten“ (2019: 4.065,84 €)
Neugestaltung der Broschüre „25 Jahre AGUS“ (2020: 750,- €)
Jahrestreffen 2022 (750,- €)
Montag - Donnerstag:
9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch:
17.00 - 19.00 Uhr